Wie kann ich mich in Berlin engagieren?
Für Menschen, die sich für Geflüchtete einsetzen wollen, hat der Senat von Berlin Berlin engagiert sich für Flüchtlinge eingerichtet. Das Online Portal leitet Menschen zu einer interaktiven Karte auf der Standorte von Hilfsinitiativen und -netzwerken leicht ermittelt werden können.
Wie kann ich mich in Tempelhof-Schöneberg ehrenamtlich engagieren?
In Tempelhof-Schöneberg wird das ehrenamtliche Engagement durch das Ehrenamtsbüro koordiniert. Hier erfahren Sie, wo und welche Hilfe benötigt wird.
Ehrenamtsbüro
Rathaus Schöneberg
Zimmer 1057/1058
Tel. (030) 90277 – 6051
Email: ehrenamtsbuero(at)ba-ts.berlin.de
Wie kann ich mich in Friedenau ehrenamtlich engagieren?
In Friedenau gibt es das Willkommensbündnis Friedenau hilft! Auf der Website von Friedenau hilft gibt es eine Rubrik für ehrenamtlich engagierte Menschen. Unter http://friedenau-hilft.de/ehrenamtliche-mitmachen/ gibt es einen Online-Fragebogen. Dabei werden Ihre Kontaktdaten, Ihre Interessen und Kompetenzen und möglichen Zeitfenster erfasst. Die AG Ehrenamt von Friedenau hilft wertet diese Daten dann aus und kontaktiert Sie, wenn es Ihr Engagement gebraucht wird.
Was wird vor Ort benötigt?
Der Bedarf von Standort zu Standort verschieden. Oft ändern sich die Bedarfe, wenn neue Menschen einziehen. Für den Standort Rathaus Friedenau wird es zeitnah einen Sachspendenaufruf geben. Aktuelle Informationen finden Sie hier: http://friedenau-hilft.de/sachspenden/
Wie kann ich mich als Ehrenamtliche fortbilden, um geflücheten Menschen helfen zu können?
Die Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro diverse Fortbildungen an, die spezifisch auf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zugeschnitten sind, die geflüchtete Menschen unterstützen wollen. Angeboten werden allgemeine sowie Kurse zu bestimmten Themenkomplexen wie interkulturelle Kompetenz, Erste Hilfe, soziale Bedingungen und Unterkunft sowie Asylverfahren und Anerkennung von Asylanträgen.
Wie kann ich mich zum Willkommensbündnis Friedenau hilft informieren?
Wie in anderen Stadtteilen Berlins wird auch in Friedenau ein Hilfsnetzwerk eingerichtet. Zeitnah finden Sie Informationen unter: http://friedenau-hilft.de
Weitere Informationen zur Gründung eines überparteilichen Hilfsnetwerkes erhalten Sie hier im Wahlkreisbüro Dilek Kolat, Schmiljanstraße 17, 12161 Berlin-Friedenau oder von anderen Bündnispartnerinnen und -partnern.
Wie kann ich eine Wohnung oder ein Zimmer an geflüchtete Menschen (unter-)vermieten?
Das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) vermittelt und berät mit dem Projekt „Wohnungen für Flüchtlinge. Auf der Website finden Sie die wichtigsten Rahmendaten als PDF zum Download.
Wohnungen für Flüchtlinge (EJF)
Beratung und Vermittlung
Turmstr. 21, Haus K
10559 Berlin (Moabit)
Tel. (030) 30 873-652 (Zentrale Information)
Tel. (030) 30 873-687 (Information private Vermieter)
Fax (030) 30 873-663
wohnungen-fuer-fluechtlinge(at)ejf.de
https://www.ejf.de/einrichtungen/migrations-und-fluechtlingsarbeit/fluechtlingsberatung.html
Wie kann ich bestehende Einrichtungen durch eine Geldspende unterstützen?
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg hat für Friedenau hilft ein Spendenkonto eingerichtet. Wer spendet, kann dort auch eine Spendenquittung erhalten. Über die Ausgabe der Spenden informiert das Willkommensbündnis Friedenau hilft.
Kontoinhaber:
"Hilfsbündnis Friedenau hilft"
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE37100205000003106110
BIC BFSWDE33BER
Welche Einrichtungen gibt es schon inTempelhof-Schöneberg?
Schöneberg:
Art der Einrichtung: Notunterkunft in der ehem.Teske Oberschule
Tempelhofer Weg 62
10829 Berlin
Träger: Tamaja soziale Dienstleistungs GmbH
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Wohlrabe
Ehrenamtskoordinierung: helfen@schoeneberg.tamaja.de
Bedarfslisten und ein doodle zur Koordinierung des Ehrenamtes finden sich unter online.
Art der Einrichtung: Notunterkunft im ehem. Hotel President
An der Urania 16-18
10787 Berlin
Träger: Albatros gGmbh
Heimleitung/Ansprechpartnerin: n.n.
Ehrenamtskoordinierung: n.n.
Bedarfslisten finden sich hier: https://netzwerkfluechtlingeberlin.wordpress.com/2015/11/22/tempelhof-schoeneberg-notunterkunft-hotel-president-an-der-urania/
Tempelhof:
Art der Einrichtung: Notunterkunft in den ehem. Hangars des Flughafen Tempelhofs
Tempelhofer Weg 62
10829 Berlin
Träger: Tamaja soziale Dienstleistungs GmbH
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Herr Elias
Ehrenamtskoordinierung: Tempelhof hilft (facebook)
Art der Einrichtung: Notunterkunft
Colditzstraße 32
12099 Berlin
Träger: PeWoBe
Heimleitung/Ansprechpartnerin: n.n.
Ehrenamtskoordinierung: Johanna Landrock, Email: johanna.landrock@pewobe- berlin.de
Mariendorf:
Art der Einrichtung: Notunterkunft
Großbeerenstraße 34-40
12107 Berlin
Träger: es ck care&shelter gGmbH
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Greschner
Ehrenamtskoordinierung: greschner@care-shelter.de
Marienfelde:
Art der Einrichtung: Notunterkunft
Daimlerstr. 111
12277 Berlin
Träger: Central Aufnahmeeinrichtungen Betriebs GmbH
Heimleitung/Ansprechpartnerin: kontakt@brgc.de
Ehrenamtskoordinierung: n.n.
Email: kontakt@brgc.de
Weitere Infos in der Gruppe Marienfelde hilft auf Facebook.
Art der Einrichtung: Übergangswohnheim
Marienfelder Allee 66-80
12277 Berlin
Träger: Internationaler Bund (IB)
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Oberhoff und Frau Music
Ehrenamtskoordinierung: Olivija Music,
Email: olivija.music@internationaler-bund.de Der Bedarf ist online gelistet.
Art der Einrichtung: Aufnahme- und Übergangswohnheim
Trachenbergring 71-83
12249 Berlin
Träger: Internationaler Bund (IB)
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Sternal
Ehrenamtskoordinierung: wolfgang.hornig(at)internationaler-bund.de
Lichtenrade:
Art der Einrichtung: Wohnheim im ehem. Georg-Kriedte-Haus
Kirchhainer Damm 74
12309 Berlin
Träger: Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF)
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Frau Wahl
Ehrenamtskoordinierung: Corinna Ehrhardt,
Email: corinna.ehrhardt(at)gmx.de
Weitere Einrichtungen:
Art der Einrichtung: Unterkunft für minderjährige unbegleitete Flüchtlinge (umF)
Kontaktdaten der Unterkunft werden zum Schutz der Jugendlichen nicht veröffentlicht.
Träger: Chance-Bildung Jugend Sport BJF gGmbH
Heimleitung/Ansprechpartnerin: Ulf Brunckhorst
Ehrenamtskoordinierung: u.brunckhorst(at)chance-berlin.com
03.03.2021, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Pflegeberatung für jedes Alter
Aufgrund erhöhter Nachfrage gibt es während der Öffnungszeiten das spezielle Angebot einer Pflege …
17.03.2021, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Mietrechtsberatung
Einmal im Monat von 15 bis 16 Uhr findet eine kostenlose und unabhängige Mietrechtsberatung statt. …
31.03.2021, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Arbeitsrechtsberatung
Einmal im Monat von 16 bis 17 Uhr findet eine kostenlose und unabhängige Arbeitsrechtsberatung statt. …