08.04.2021 in Ankündigung
Liebe Friedenauerinnen und Friedenauer,
seit 2001 arbeite ich für Ihre Anliegen im Berliner Abgeordnetenhaus. Neben den Ausschuss- und Plenarsitzungen bereitet es mir immer viel Freude, wenn ich im Kiez unterwegs bin.
Am 17. April bin ich einen ganzen Tag im digitalen Friedenau unterwegs, rede mit Ihnen in meiner Bürgersprechstunde, besuche das Nieren- und Dialysezentrum Schöneberg – Tempelhof und allem voran diskutiere ich mit Ihnen über die Zukunft der Rheinstraße
Sie stehen im Mittelpunkt meiner Politik, deshalb soll es darum gehen wie die Rheinstraße zukünftig aus Ihrer Sicht gestallt werden soll. Ich bin davon überzeugt: Zukünftig muss die Hauptverkehrsstraße in Friedenaue so gestaltet sein, dass alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen gleichermaßen berücksichtigt.
Ich freue mich über den Austausch mit Ihnen, ob zum Stadtteiltag oder bei anderer Gelegenheit, und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Ihre Dilek Kalayci
10.03.2021 in Abteilung
Liebe Friedenauerinnen und Friedenauer,
nach über 10 Jahren Kampf für mehr Stadtqualität am Breslauer Platz deutet sich nun endlich ein Abschluss an. Nicht immer ist bei der Neugestaltung des Platzes alles rund gelaufen, um so wichtiger ist es, dass wir zeitnah einen würdigen Abschluss für den Breslauer Platz erreichen.
Ende 2020 verstrich die Bekanntmachung der Teileinziehung der Lauter Straße im Amtsblatt ohne Einsprüche. Auf Klartext: Die Lauterstraße wird endlich, dass was Sie eigentlich schon seit Jahren sein sollte, eine Fußgängerzone „Breslauer Platz“. Damit wird nun auch der letzte Baustein der Umgestaltung des Breslauer Platzes abgeschlossen. Die zuständige Stadträtin Frau Heiß (B'90/Grüne) hatte, nach ständigem Druck durch die Bürgerinitiative und Anwohner:innen, seit nunmehr 4 Jahren der Amtszeit, diesen Schritt eigentlich bereits für Herbst 2019 zugesagt. Das es nun so lange gedauert hat, liegt auch daran, dass die Veröffentlichung im Amtsblatt offenbar erneut vollzogen werden musste.
Nun ist die zentrale Frage: Wie geht es weiter am Breslauer Platz?
Diese Frage haben sich die Bürgerinitiative Breslauer Platz und ich uns in der letzten Zeit häufig gestellt. Zwar ist jetzt die Grundlage für den Baubeginn durch das Tiefbauamtes gelegt, leider fehlt aber bisher jegliche Informationen dazu, wann und wie es losgehen soll. Das Ausbleiben dieser Informationen ist unverständlich, die Stadträtin hatte der Bürgerinitiative eine schnelle und offene Kommunikation zugesagt, dieses Versprechen hält Frau Heiß leider bisher nicht ein.
Um Aufklärung zu schaffen, habe ich mich noch einmal an die Stadträtin gewandt und erfragt wann und wie die Bauarbeiten nach der bestätigten Teileinziehung begonnen werden. Sobald ich hierzu Rückmeldung erhalte, informiere ich Sie natürlich umgehend auf meiner Website.
Wichtig ist es jetzt, dass nach der Teileinziehung die endgültige Fertigstellung des Platzes schnell umgesetzt wird. Bauzeiten von mehreren Jahren, wie 2019 von Frau Heiß angekündigt, sind nicht hinnehmbar für die Friedenauer:innen. Inzwischen tun sich nämlich bereits neue Probleme auf: Die Pflasterung des Platzes weist gravierende Mängel auf und muss zeitnah erneuert werden. Hierzu hat die Bürgerinitiative Breslauer Platz bereits ausführlicher Stellung bezogen, lesen Sie daher am besten selbst zum Stand der Pflasterung (http://www.berlin-suedwest.de/breslauer-platz/?p=1725).
Ich hoffe auf baldige Rückmeldung von Frau Heiß und verbleibe.
Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund
Ihre
Dilek Kalayci
20.02.2021 in Ankündigung
Ab Februar werden die Räumlichkeiten des Stadtteilbüros durch fünf Ölgemälde von Prof. Axel Venn geschmückt. Die Werke sind während der Pandemie entstanden und haben ihre ganz eigenen Entstehungsgeschichten.
Für alle Interessierten gibt es darüber hinaus die Möglichkeit an gemeinsamen Künstlergespräch mit Prof. Venn teilzunehmen. Zweiwöchentlich am Dienstag wird Prof. Venn Sie, durch das Stadtteilbüro mitnehmen und in aller Ausführlichkeit über seine Kunstwerke sprechen.
01.10.2020 in Ankündigung
Mittwoch, 14.10.2020, 19:00 – 20:30 Uhr
Zu sehen auf Facebook: @DilekKalayci1
Am 3. Oktober jährt sich der 30. Jahrestag der Wiedervereinigung. Dieses Jubiläum möchte ich zum Anlass nehmen, um mit Walter Momper ins Gespräch zu kommen. Walter Momper begleitete die spannende Zeit des Mauerfalls und den Weg der Deutschen Einheit als Regierender Bürgermeister von Berlin. Es war eine Zeit, in der Familien und Freunde nach den Jahren der deutschen Teilung wieder zusammenfanden. „Berlin, nun freue Dich!“, rief Momper vor dem Brandenburger Tor aus. Dem Glücksgefühl des Mauerfalls gingen geheime Gespräche voran und folgten zähe Verhandlungen nach. Es wird ein spannendes Gespräch, dass wir gern digital auf Facebook übertragen werden.
Zu sehen auf Facebook: @DilekKalayci1
20.08.2020 in Ankündigung
Sie sind herzlich eingeladen:
Dilek Kalayci im Kiez: Rund um das Stadtteilbüro
Mittwoch, 09.09.2020, 16:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Stadtteilbüro Dilek Kalayci, Schmiljanstr. 17